Getriebeölspülung: Warum sie für die Lebensdauer deines Fahrzeugs so wichtig ist?

Liebe Autofreunde, die Getriebeölspülung ist ein Thema, das oft übersehen wird, aber einen wesentlichen Beitrag zur Langlebigkeit und zum Fahrkomfort eures Fahrzeugs leisten kann. Obwohl viele Servicehefte keinen regelmäßigen Wechsel des Getriebeöls vorschreiben, ist eine rechtzeitige Wartung des Getriebes äußerst sinnvoll.
Die Rolle des Getriebeöls im Fahrzeug

Das Getriebeöl erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:

  • Schmierung: Es verringert die Reibung und minimiert den Verschleiß.
  • Kühlung: Es leitet die Wärme ab, die durch den Betrieb entsteht.
  • Reinigung: Es nimmt Abrieb und Partikel auf und transportiert diese zu den Filtern.

Mit der Zeit verliert das Öl jedoch seine schmierenden und schützenden Eigenschaften. Rückstände, Verschmutzungen und Ablagerungen können sich im Getriebe ansammeln und dessen Effizienz beeinträchtigen. Eine Getriebeölspülung ersetzt nicht nur das alte Öl, sondern spült auch Verunreinigungen aus dem System, was die Lebensdauer des Getriebes erheblich verlängern kann.

Warum wird die Getriebeölspülung nicht immer im Serviceheft empfohlen?

Einige Fahrzeughersteller sehen Getriebeöl als „lebenslang“ haltbar an. Dies bedeutet jedoch oft nur, dass das Öl eine bestimmte Kilometerleistung oder Nutzungsdauer abdeckt – nicht unbedingt die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. In der Praxis zeigen sich oft schon vor Erreichen dieser Grenze Anzeichen von Verschleiß. Vor allem bei Fahrzeugen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie etwa durch häufiges Stop-and-Go, Anhängerbetrieb oder sportliches Fahren, empfiehlt sich ein früherer Wechsel.
Auch wenn es nicht im Serviceheft explizit vorgeschrieben ist, bieten viele Werkstätten eine Getriebeölspülung an und verfügen über das notwendige Equipment, um das System gründlich zu reinigen.

Getriebeölspülung
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Unsere Empfehlung

Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls oder eine Getriebeölspülung kann teuren Getriebeschäden vorbeugen und die Schaltqualität verbessern. In der Regel empfiehlt sich eine Kontrolle oder ein Wechsel des Öls zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern – je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp. Achtet auf folgende Anzeichen, die auf einen Wartungsbedarf hinweisen könnten:

  • Ruckeln oder verzögerte Schaltvorgänge
  • Ungewöhnliche Geräusche aus dem Getriebe
  • Nachlassender Schaltkomfort

Fazit

Das Getriebeöl ist ein zentraler Faktor für den reibungslosen Betrieb eures Fahrzeugs. Auch wenn ein Wechsel nicht immer im Wartungsplan steht, lohnt sich die Investition in eine Getriebeölspülung, um teure Reparaturen zu vermeiden und den Fahrkomfort zu erhalten.

Lasst euch bei der nächsten Inspektion beraten und sorgt dafür, dass euer Getriebe fit bleibt – für eine lange Lebensdauer und geschmeidige Schaltvorgänge.

Euer Team von IBF